Forschende der ETH Zürich entwickeln Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Haferproteinen – eine klinische Studie zeigt fast doppelte Eisenresorption im Vergleich zu Standardpräparaten.
Eisenmangel betrifft weltweit rund zwei Milliarden Menschen – vor allem Frauen im gebärfähigen Alter. Daher könnte ein neu entwickeltes Nahrungsergänzungsmittel der ETH Zürich nun eine effizientere Behandlung ermöglichen: In einer ersten klinischen Studie wurde das enthaltene Eisen fast doppelt so gut aufgenommen wie bei herkömmlichen Präparaten.
Neue Technologie auf Basis von Haferprotein-Nanofasern
Das neuartige Präparat basiert auf essbaren Nanofasern aus...
Wie Apotheken mit authentischer Kommunikation und Social Media zur attraktiven Arbeitgebermarke werden – und dadurch Nachwuchs und Fachkräfte binden können, hat eine HR-Expertin am Wirtschaftsforum 2025 in Graz verraten.
Der Mangel an qualifiziertem Personal ist eine der größten Herausforderungen für Apotheken in Österreich. Im Wettbewerb um Nachwuchskräfte und erfahrene Fachkräfte werden Apotheken zunehmend zu Konkurrenten. Wie können sich Betriebe in diesem Umfeld zukunftssicher aufstellen? Die Antwort lautet: Employer Branding – also der strategische Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke.
Im Rahmen des Wirtschaftsforums des Österreichischen Apothekerverbands am 13. November...
Der Österreichische Apothekerverband hat beim Wirtschaftsforum 2025 in Graz das #PKADreamTeam Österreichs ausgezeichnet. Mit einem kreativen Bewerbungsvideo setzte sich die Stadtapotheke Liezen gegen starke Konkurrenz durch. Der Award ist Teil einer langfristigen Nachwuchskampagne.
Notwendigkeit früh erkannt: Ansprache der Next-Generation
Der Österreichische Apothekerverband hat bereits frühzeitig erkannt, was vielen Branchen und Unternehmen zusehends erst jetzt langsam bewusst wird. Qualifizierte Fachkräfte zu finden, ist eine immer größer werdende Herausforderung. Der Verband geht dabei einen Schritt weiter und zielt mit seiner Personalkampagne vor allem...
dm Österreich plant den Einstieg in den österreichischen OTC-Onlinehandel. Dabei zielt der Konzern langfristig auf den heimischen Apothekenmarkt. Die pharmazeutischen Standesvertretungen warnen: die Patientensicherheit steht auf dem Spiel.
Der deutsche Drogeriekonzern dm hat erneut angekündigt, rezeptfreie Arzneimittel künftig auch in Österreich vertreiben zu wollen – zunächst über eine Online-Apotheke. Das Modell wird derzeit in Deutschland vorbereitet. Es soll aber laut dm-Geschäftsführer Harald Bauer so gestaltet sein, dass eine Ausrollung auf Österreich möglich ist. Ziel ist es, trotz des bestehenden Apothekenvorbehalts, OTC-Arzneimittel in den Markt zu bringen...
Eine US-Studie sorgt für Verunsicherung rund um Melatonin-Präparate. Obwohl die Daten noch nicht veröffentlicht wurden, diskutiert die Fachwelt bereits mögliche Risiken. In Österreich kommt Melatonin meist in niedriger Dosierung als Nahrungsergänzungsmittel in den Handel. Was Apotheken im Umgang mit verunsicherten Kundinnen und Kunden beachten sollten.
Beim Jahreskongress der American Heart Association (AHA) in New Orleans wurde eine Analyse präsentiert, die auf mögliche Risiken durch die langfristige Einnahme von Melatonin-Präparaten hinweist. Die statistische Auswertung verknüpft die Anwendung über mehr als zwölf...
Nicht jede Krankheit ist sofort erkennbar. Manche zeigen sich schleichend, in kleinen Abweichungen vom Gewohnten und bleiben dennoch lange unentdeckt. Besonders bei seltenen genetischen Erkrankungen stoßen Betroffene oft auf Unwissenheit, Unsicherheit und lange Wege zur Klarheit.
von Tayra Ünlü
Das KBG-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die 1975 erstmals beschrieben wurde. Weltweit sind nur wenige hundert Fälle dokumentiert, die internationale KBG Fondation schätzt die Zahl auf unter 1.000 Betroffene. In Österreich gibt es bisher keine offiziellen Fallzahlen. Das Syndrom äußert sich...
Kinder, die häufig Bildschirmmedien nutzen, zeigen geringere Aufmerksamkeitsleistungen. Regelmäßiges Lesen steht dagegen mit besserer Konzentration in Zusammenhang. Das zeigt eine neue Auswertung der Life Child-Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
Die aktuelle Untersuchung basiert auf standardisierten kognitiven Tests von 1.057 Kindern im Alter zwischen 3 und 11 Jahren. Sie wurde kürzlich im Fachjournal BMC Pediatrics veröffentlicht. Ziel war es, den Zusammenhang zwischen digitaler Mediennutzung, selbständigem Lesen und der Langzeitaufmerksamkeit bei Kindern zu analysieren.
So lief die Studie ab
Getestet wurden zwei Altersgruppen: 3–6,5 Jahre sowie 6,5–11 Jahre. Die Kinder absolvierten einen computerbasierten Aufmerksamkeitstest, bei dem...
Eine aktuelle Studie der MedUni Innsbruck zeigt die Wirksamkeit der neuen RSV-Präventionsstrategien für Säuglinge: Zwei Drittel weniger Krankenhausaufenthalte durch monoklonale Antikörper und mütterliche Impfung. Die österreichweite Initiative könnte Modellcharakter haben.
Erfolgreiche RSV-Prävention: Tiroler Daten belegen Wirksamkeit
Eine neue Studie aus Tirol belegt den Erfolg der österreichischen Strategie zur Prävention schwerer RSV-Erkrankungen bei Säuglingen. Durch den Einsatz von Nirsevimab, einem monoklonalen Antikörper sowie der RSV-Impfung für Schwangere (RSVpreF) sank die Zahl der RSV-bedingten Krankenhausaufnahmen bei Babys signifikant.
Studie mit über 1.100 Neugeborenen
Die Untersuchung basiert auf Daten aller...
Ein 25-köpfiges Team der Berliner Universitätsklinik Charité begleitete die Geburt von Fünflingen in der 28. Schwangerschaftswoche. Mutter und Kinder sind wohlauf.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin meldet eine außergewöhnliche Geburt. Ende September brachte eine Frau in der Klinik für Geburtsmedizin Fünflinge zur Welt – zwei Mädchen und drei Buben. Die Kinder kamen per Kaiserschnitt am Ende der 28. Schwangerschaftswoche zur Welt. Solche Mehrlingsgeburten sind sehr selten: Laut Charité tritt eine natürliche Fünflingsschwangerschaft nur bei etwa einer von 50 Millionen Schwangerschaften auf.
Interdisziplinäres Team im Einsatz
Zur Unterstützung...
Die seit Anfang November erweiterten Gratis-Impfungen gegen Gürtelrose und Pneumokokken stoßen auf großes Interesse: Laut dem Gesundheitsministerium wurden bisher rund 100.000 Dosen Gürtelrose- und 150.000 Dosen Pneumokokken-Impfstoff von impfenden Stellen bestellt. Die Lieferung von weiteren 95.000 Dosen soll im November erfolgen.
Starker Start für neue Impfangebote
Der Beginn des neuen Impfangebots war laut Gesundheitsministerium „äußerst erfolgreich“. Die Nachfrage wird als positives Signal für die Akzeptanz des öffentlichen Impfprogramms gewertet. „Die hohe Nachfrage ist ein Zeichen des Erfolgs der Ausweitung des Impfprogramms“, erklärte Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ).
Die Verteilung der bereits bestellten Impfstoffe an Ordinationen und andere Einrichtungen läuft derzeit. Allerdings...