Wenig Neues im neuen Impfplan für Österreich 2025/2026

Am 1. Oktober veröffentlichte das Gesundheitsministerium den aktualisierten österreichische Impfplan. Großartige Änderungen gab es nicht, aber einige Anpassungen und Konkretisierungen. Wann die angekündigten Gratisimpfungen gegen Pneumokokken- und Gürtelrose starten, ist indes noch offen. Pneumokokken und Gürtelrose: Gratisimpfungen in Vorbereitung Erwachsene ab 60 Jahren sollen künftig kostenlos gegen Pneumokokken und Herpes Zoster (Gürtelrose) geimpft werden. Die Umsetzung ist geplant, der Starttermin wird in der nächsten Sitzung der Bundes-Zielsteuerungskommission voraussichtlich Mitte Oktober fixiert und bekannt gegeben. HPV-Impfangebot für 21- bis 30-Jährige nicht verlängert Die kostenlose HPV-Nachhol-Impfung...

Bei Prädiabetes Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht

Eine soeben veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Menschen mit Prädiabetes senken ihr Risiko für Typ-2-Diabetes deutlich, wenn sie ihren Blutzuckerspiegel normalisieren – auch ohne abzunehmen. Dies könnte künftige Therapieempfehlungen verändern. Die herkömmliche Empfehlung zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes bei Prädiabetes lautet: Gewicht reduzieren. Doch eine Analyse von Daten aus der Prediabetes Lifestyle Intervention Study (PLIS) zeigt: Entscheidend ist vielmehr die Normalisierung des Blutzuckerspiegels – unabhängig vom Körpergewicht. An der Studie waren das Helmholtz Zentrum München, das Universitätsklinikum Tübingen und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) beteiligt....

COVID-19-Pandemie beschleunigte Hirnalterung

Die COVID-19-Pandemie führte zu messbar beschleunigter Hirnalterung bei gesunden Erwachsenen – unabhängig von einer SARS-CoV-2-Infektion. Bei COVID-19-Erkrankten war zudem eine kognitive Verschlechterung nachweisbar, wie eine britische Studie zeigte. Pandemie wirkte sich negativ auf die Gehirngesundheit aus Eine umfassende Analyse von Daten aus der UK Biobank zeigt: Die COVID-19-Pandemie hat die biologische Alterung des Gehirns beschleunigt – auch ohne direkte Infektion mit dem Coronavirus.  Ein Forschungsteam vom National Institute for Health Research in Nottingham (UK) berichtete über signifikante Veränderungen in der Hirnstruktur gesunder...

ÖGK: Moritz Mitterer übernimmt zusätzliche Führungsposition

Mag. Moritz Mitterer ist neuer stellvertretender Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und leitet ab 1. Oktober zusätzlich den Geschäftsbereich 4 mit Fokus auf Versicherungsservice, Digitalisierung und Kundenservice. Mit 15. September 2025 hat Mag. Moritz Mitterer die Funktion des stellvertretenden Generaldirektors und ständigen Stellvertreters des leitenden Angestellten der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) übernommen.  Er folgt damit auf Dr. Rainer Thomas, der diese Position langjährig ausgeübt und die Weiterentwicklung der ÖGK wesentlich mitgeprägt hat. Rainer Thomas hat Anfang September die Position des Head of Public Affairs und Market...

Polypharmazie bei älteren Krebspatienten oft schädlich

Eine neue Studie warnt vor dem häufigen Einsatz potenziell ungeeigneter Medikamente (PIMs) bei älteren onkologischen Patienten, da diese das Risiko für Gebrechlichkeit, Hospitalisierungen und Sterblichkeit erhöhen. Die Autoren empfehlen daher Medikationsanalysen. Polypharmazie betrifft fast 40% der Betroffenen Ältere Menschen mit Krebs erhalten häufig mehrere Medikamente gleichzeitig. Etwa 40% nehmen fünf oder mehr Medikamente ein (=Polypharmazie), was das Risiko für Wechsel- und Nebenwirkungen erhöht. Das zeigte eine Studie an der Harvard Medical School, wie das Deutsche Ärzteblatt berichtete. Medikation von knapp 400.000 Krebspatienten...

Nasensprays bei allergischem Schock so wirksam wie Pens

Eine beim europäischen Kongress für Notfallmedizin in Wien präsentierte Studie zeigt: Nasensprays mit Adrenalin können bei allergischen Schocks ebenso wirksam sein wie klassische Injektoren. Nasensprays mit Adrenalin könnten künftig eine nadelfreie Alternative zu klassischen Auto-Injektoren bei allergischen Schocks (Anaphylaxie) darstellen. Eine am 30. September beim europäischen Notfallmedizin-Kongress EUSEM in Wien vorgestellte Studie zeigt, dass flüssige oder pulverförmige Nasensprays in manchen Fällen sogar schneller ins Blut aufgenommen werden als Injektionen. Gerade ist erst ein entsprechendes Produkt in Europa (inkl. Norwegen und Island) sowie...

Apfelessig zum Abnehmen? Studie zurückgezogen!

Eine im „BMJ Nutrition, Prevention & Health“ erschienene Studie über die gewichtsreduzierende Wirkung von Apfelessig wurde nach Kritik an Datengrundlage und Methodik zurückgezogen. Experten raten zur Vorsicht bei Ernährungstrends aus sozialen Medien. Mittel, die einfachen Gewichtsverlust versprechen, sind beliebt. Dazu zählt auch Apfelessig. Im März 2024 veröffentlichte das Fachjournal „BMJ Nutrition, Prevention & Health“ eine Studie, wonach Apfelessig beim Abnehmen helfen könnte.  Die Veröffentlichung sorgte international für Aufmerksamkeit – nicht zuletzt durch die starke Verbreitung in sozialen Netzwerken. Nun hat das...

Cannabis: Studien zeigen neue Gesundheitsrisiken

Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen neue Gesundheitsrisiken durch Cannabiskonsum: verschlechterte weibliche Fruchtbarkeit, höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Jeder Fünfte probiert Cannabis aus In Österreich ist Cannabis die am häufigsten konsumierte illegale Substanz, wobei der Konsum meist auf kurze Zeiträume beschränkt ist. Etwa ein Fünftel der 15- bis 64-Jährigen hat im Laufe des Lebens schon einmal Cannabis probiert. Das geht aus dem „Bericht zur Drogensituation 2024“ der Gesundheit Österreich GmbH hervor.  Bereits bekannt sind die negativen Auswirkungen eines Cannabiskonsums u.a. auf die Hirnentwicklung von Jugendlichen,...

Open-Label-Placebos wirken auch ohne Täuschung

Eine umfassende Metaanalyse bestätigt: Placebos können Beschwerden lindern, selbst wenn Patientinnen und Patienten wissen, dass sie keine Wirkstoffe enthalten. Wenn Personen wissen, dass sie Scheinmedikamente – also solche ohne pharmakologischen Wirkstoff – erhalten, lautet der Fachbegriff dafür Open-Label-Placebos (OLPs). Deren Wirkung bestätigte nun eine aktuelle Metaanalyse unter der Leitung von Stefan Schmidt, Forschungsprofessor an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. Die Arbeit wurde Mitte August 2025 im Fachjournal „Scientific Reports“ veröffentlicht. 60 Studien mit rund 4.600 Teilnehmenden Insgesamt umfasste die Analyse...

Semaglutid wirkt auch oral gegen Adipositas

Eine aktuelle Phase-3-Studie zeigt, dass orales Semaglutid in der Dosis von 25mg bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen zu einer signifikanten Gewichtsreduktion führt. Rund 30% der Behandelten erreichten einen Gewichtsverlust von mindestens 20%. Neue Behandlungsoption bei Adipositas: orales Semaglutid überzeugt in Studie Die ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelten GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) etablieren sich zunehmend auch in der Therapie der Adipositas. Derzeit sind diese jedoch subkutan zu injizieren.  Eine neue multinationale Phase-3-Studie belegt nun die Wirksamkeit von oralem Semaglutid in einer Dosis von 25mg...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner