Alle zwei Jahre übarbeitet die WHO die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel für Erwachsene und jene für Kinder. Gerade eben hat sie neuesten Auflagen veröffentlicht. Unter den ergänzten Arzneimitteln befinden sich auch die neuen Diabetes-Wirkstoffe.
Am 5. September hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die aktualisierten Ausgaben der Liste unentbehrlicher Arzneimittel (Essential Medicines List, EML) für Erwachsene sowie jene für Kinder (EMLc) veröffentlicht. Darin wurden neue Therapieoptionen für verschiedene Krebsarten und für Diabetes mit Begleiterkrankungen wie Adipositas aufgenommen. Zu den weiteren Ergänzungen zählen Arzneimittel gegen Mukoviszidose, Psoriasis, Hämophilie und weitere Blutkrankheiten.
59 Anträge, 35 neue Medikamente, Indikationserweiterungen
Der WHO-Sachverständigenausschuss für die Auswahl und Anwendung unentbehrliche Arzneimittel prüfte insgesamt 59 Anträge, darunter 31 Vorschläge für die Aufnahme neuer Arzneimittel oder Arzneimittelklassen. Infolge dieser Bewertung wurden 20 neue Arzneimittel in die EML und 15 in die EMLc aufgenommen. Darüber hinaus wurden neue Indikationen für sieben bereits gelistete Arzneimittel ergänzt.
Die aktualisierten Listen umfassen nun 523 unentbehrliche Arzneimittel für Erwachsene und 374 für Kinder. Sie dienen in mehr als 150 Ländern als Leitlinie für die öffentliche Beschaffung, Arzneimittelversorgung sowie für Krankenversicherungs- und Erstattungssysteme.
Fokus Krebstherapie
Ein Schwerpunkt der Aktualisierung lag auf der Onkologie. Besonders hervorgehoben wurde der Zugang zu PD-1/PD-L1-Immuncheckpoint-Inhibitoren – eine Gruppe von Immuntherapeutika, die das Immunsystem befähigen, Krebszellen besser zu erkennen und zu bekämpfen.
Pembrolizumab wurde als Erstlinien-Monotherapie für drei metastasierende Krebsarten in die EML aufgenommen: Gebärmutterhals-, Dickdarm- und nicht-kleinzelliger Lungenkrebs. Für letzteren wurden auch Atezolizumab und Cemiplimab als therapeutische Alternativen gelistet.
Fokus Diabetes-Therapie
Im Bereich Diabetes wurden GLP-1-Rezeptoragonisten – Semaglutid, Dulaglutid und Liraglutid – sowie der duale GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid neu aufgenommen. Sie werden zur blutzuckersenkenden Therapie bei Erwachsenen mit Diabetes Typ 2 mit nachgewiesener Herz-Kreislauf-Erkrankung oder chronischer Nierenerkrankung und Adipositas eingesetzt. Dies gibt den Ländern eine klare Orientierung, welche Patientinnen und Patienten am meisten von diesen Therapien profitieren können.
Service-Link: WHO-Listen: unentbehrliche Arzneimittel