Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

1.1 Datenschutz ist uns vom PharmaTime Verlag nicht erst seit der einheitlichen EU-weiten Regelung, der Datenschutzgrundverordnung ein Begriff, sondern gehört zu unserer Weltanschauung. So wie uns in Magazinen Transparenz und respektvoller, sowie klarer Umgang mit Themen und Menschen wichtig ist, so verhält es sich auch mit dem Umgang der uns anvertrauten persönlichen Daten unserer LeserInnen, von InteressentInnen, sowie GeschäftspartnerInnen. Wir möchten daher in Folge die Gelegenheit nutzen im Detail darauf aufmerksam zu machen, in welchem starken Ausmaß wir uns zu Datenschutz verpflichten, welche Daten wir zu welchem Zweck erheben, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Sie haben.

1.2 Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Websites https://www.pharmanow.at sowie für die sonstige Datenverarbeitung im Zuge unserer Geschäftstätigkeit. Bitte beachten Sie jedoch auch unsere AGB, abrufbar jeweils auf den Webseiten.

1.3 Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten und die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer.

1.4 Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich vertraulich und entsprechend den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere gemäß der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und dem Datenschutzgesetz („DSG“), sowie dieser Datenschutzerklärung.

2. Verantwortlicher

PharmaTime Verlags GmbH
Pezzlgasse 18-20/20
1170 Wien
Österreich
office@ptv.co.at
(in der Folge auch kurz „PTV“, „wir“ oder „uns“)

Anfragen zum Datenschutz richten Sie bitte postalisch an die angegebene Adresse oder per E-Mail an datenschutz@ptv.co.at.

3. Allgemeine Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite

3.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie keine Aktion auf der Website setzen, wie etwa ein Abonnement bestellen, einen Leserbrief schreiben oder uns sonst Informationen übermitteln oder Produkte erwerben, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, sog. Server-Logfiles, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese umfassen etwa IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware.

3.2 Diese Daten werden aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO verarbeitet, nämlich zur Optimierung der Webseiten in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und zur Bereitstellung von nützlichen Informationen über unser Angebot sowie um die Sicherheit und Stabilität der Webseite zu erhöhen und Angriffe auf die Webseite und Missbrauch erkennen und verfolgen zu können.

3.3 Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten anderer Datenquellen wird nicht vorgenommen; diese Daten werden auch nicht an Dritte weitergegeben (mit Ausnahme der zuständigen Behörden, Rechtsvertreter und Versicherungen im Falle des Missbrauchs der Website).

3.4 Diese Daten werden für die Dauer von 180 Tagen gespeichert.

4. Bestellung von Abonnements, Druckwerken oder anderen Produkten

4.1 Wenn Sie ein Abonnement abschließen oder andere Produkte bestellen, verarbeiten wir zu diesem Zweck die in den dafür vorgesehenen Formularen oder in der Bestell-E-Mail von Ihnen angegebenen Informationen. Dies umfasst insbesondere Abonnementtyp und Abonnementdauer bzw. gekauftes Produkt und Menge, Anrede, Titel, Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, VAAÖ-Mitgliedsnummer, Notizen, Beruf, Anschrift(en), Adresstyp (Wohnadresse oder Apotheken- bzw. Firmenadresse), UID-Nummer, Kundennummer, Geburtsort und -datum, Staatsbürgerschaft sowie die Bestätigung des Alters (für pkajournal), der AGB samt Widerrufsbelehrung und der Datenschutzbestimmung („Abonnement-Daten“).

4.2 Diese Abonnement-Daten werden zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO verarbeitet.

4.3 Rechnungsdaten werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (BAO, UGB) für sieben Jahre gespeichert, sonstige Abonnement-Daten für bis zu drei Jahre nach Ende des Abonnements bzw. dem Ende des Monats des Rechnungsdatums.

4.4 Abonnement-Daten werden ausschließlich im erforderlichen Ausmaß und nur sofern dies zur Auftragserfüllung notwendig ist an Dritte weitergegeben, etwa an Versanddienstleister.

4.5 Die im Bestellformular mit (*) bezeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne die Pflichtangaben können wir das Abonnement nicht abschließen bzw. andere Produktbestellungen erfüllen. Die Nichtbereitstellung dieser Daten führt daher zur Unerfüllbarkeit des Vertrages und berechtigt uns zur Ablehnung des Vertrages und nach bereits begonnener Vertragserfüllung jederzeit zur Beendigung. Auch ist der Kunde dazu verpflichtet, etwaige Datenänderungen bekanntzugeben, die zur Erfüllung der Leistung notwendig sind.

5. Werbeaufträge

5.1 Zur Erfüllung von Anzeigen- und sonstigen Werbeaufträgen verarbeiten wir die dafür notwendigen Daten, wie etwa Anrede, Name, Unternehmen, Adresse, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Faxnummer, Homepage, Emailadresse, Position und Zuständigkeit im Unternehmen, UID-Nummer, Firmenbuchnummer, Details zum Anzeigenauftrag, und Rechnungsdaten („Anzeigen-Daten“).

5.2 Anzeigen-Daten werden zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO verarbeitet.

5.3 Rechnungsdaten werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (BAO, UGB) für sieben Jahre gespeichert, sonstige Anzeigen-Daten für bis zu drei Jahre nach Erscheinen der letzten Anzeige.

5.4 Anzeigen-Daten werden ausschließlich im erforderlichen Ausmaß und nur sofern dies zur Auftragserfüllung notwendig ist an Dritte weitergegeben, etwa an Druck- oder Versanddienstleister oder externe Autoren.

6. PKA-Berufsausweis, #PKAclub

6.1 Zur Bestellung eines PKA-Berufsausweises verarbeiten wir die dafür erforderlichen im entsprechenden Formular angegebenen Daten, wie insbesondere die Bestellung, Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Kopie des Lehrabschlussprüfungs-Zeugnisses, Namensnachweis, Zusatzinformationen, und Akzeptanz der AGB und der Datenschutzerklärung.

6.2 Zum Abschluss der Mitgliedschaft im #pkaclub verarbeiten wir die dafür erforderlichen im entsprechenden Formular angegebenen Daten, wie Beruf, Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Notizen, sowie Akzeptanz der AGB und der Datenschutzerklärung.

6.3 Die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen, nämlich zur Abwicklung des Kaufvertrages bzw. zum Abschluss der Mitgliedschaft, erforderlich.

6.4 Diese Daten werden im erforderlichen Ausmaß an die an der Abwicklung der vertraglichen Beziehung, etwa Versanddienstleister oder Druckdienstleister, weitergegeben.

6.5 Rechnungsdaten werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (BAO, UGB) für sieben Jahre gespeichert, sonstige Daten für bis zu drei Jahre nach Ende der Mitgliedschaft bzw. dem Ende der Ausweis-Gültigkeit.

6.6 Die im Formular mit (*) bezeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne die Pflichtangaben können wir Ihre Aufträge nicht erfüllen.

7. PKA-Pinnwand

7.1 Zur Ermöglichung der Veröffentlichung einer PKA-Nachricht verarbeiten wir die dafür erforderlichen bzw. freiwillig im entsprechenden Formular angegebenen Daten, wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, PKA-Pinnwand-Nachricht, Widmung, Foto, Notizen sowie Akzeptanz der AGB und der Datenschutzerklärung.

7.2 Die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen, nämlich zur gewünschten Veröffentlichung, erforderlich.

7.3 Die angegebenen Daten werden im pkajournal, sowie auf unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram veröffentlicht.

7.4 Diese Daten werden von unserer EDV nach drei Jahren, auf Social Media nicht proaktiv gelöscht.

7.5 Die im Formular mit (*) bezeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne die Pflichtangaben können wir Ihre Aufträge nicht erfüllen.

8. Leserbriefe und sonstige Kontaktformulare

8.1 Wenn Sie uns über die jeweiligen Formulare auf den Webseiten oder über andere Kontaktarten einen Leserbrief zukommen lassen oder uns zu anderen Zwecken kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Zuge dessen angegebenen Informationen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Auftrages.

8.2 Die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO zur Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen erforderlich, nämlich um Ihre Anfrage beantworten bzw. Ihrem Auftrag nachkommen zu können. An der Kommunikation mit Ihnen aufgrund Ihrer Kontaktaufnahme haben zudem sowohl wir als auch Sie ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs 1 lit f) DSGVO.

8.3 Diese Daten werden nach drei Jahren gelöscht. Führt die Korrespondenz zu einer Auftragserteilung, werden diese Daten jedoch weiter wie zu den Abonnements bzw. den Anzeigen beschrieben verarbeitet.

8.4 Die in den Formularen mit (*) bezeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne die Pflichtangaben können wir Ihre Aufträge nicht erfüllen.

9. Gewinnspiele

9.1 Nehmen Sie an Gewinnspielen teil, verarbeiten wir zum Zweck Ihrer Teilnahme die dazu angegebenen erforderlichen personenbezogenen Daten, wie Name, Beruf und Kontaktdaten.

9.2 Die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen, nämlich zur Ermöglichung der Teilnahme am Gewinnspiel, erforderlich.

9.3 Diese Daten werden im erforderlichen Ausmaß an die an der Abwicklung des Gewinnspiels Beteiligten, etwa Versand- oder Druckdienstleister, weitergegeben. Der Gewinner kann zudem im jeweiligen Druckwerk, auf den Webseiten und auf den Social Media-Kanälen des PTV veröffentlicht werden.

9.4 Diese Daten werden nach drei Jahren gelöscht; nicht pro aktiv auf Social Media.

9.5 Die im Formular mit (*) bezeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne die Pflichtangaben können wir Ihre Teilnahme nicht bearbeiten.

10. PKAlounge

10.1 Zum Besuch der PKAlounge verarbeiten wir die dafür erforderlichen im entsprechenden Akkreditierungs-Formular angegebenen Daten, wie insbesondere Anrede, Name, Beruf, E-Mail-Adresse, Anschrift, persönliche Nachricht, Wunsch auf Mitgliedschaft im #pkaclub und Akzeptanz der Zutrittsbedingungen, der AGB und der Datenschutzerklärung.

10.2 Die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen, nämlich zur Bereitstellung des Einlasses und zur kostenfreien Nutzung der in der PKAlounge angebotenen Leistungen, erforderlich.

10.3 Diese Daten werden im erforderlichen Ausmaß an die an der Abwicklung der vertraglichen Beziehung, etwa Versanddienstleister oder Druckdienstleister, weitergegeben.

10.4 Diese Daten werden nach drei Jahren gelöscht, außer die ansuchende Person tritt in ein aktives Kundschaftsverhältnis mit dem PTV ein – beispielsweise durch Mitgliedschaft im #pkaclub, Bestellung eines Abonnements, etc.

10.5 Die im Formular mit (*) bezeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne die Pflichtangaben können wir Ihre Aufträge nicht erfüllen.

11. Stelleninserate

11.1 Zur Ermöglichung der Veröffentlichung eines Stelleninserates verarbeiten wir die dafür erforderlichen bzw. freiwillig im entsprechenden Formular angegebenen Daten, wie Stundenausmaß, Gehalt, Notizen, Stelleninserat-Text, Kontaktdaten Apotheke und Auftraggeber sowie Akzeptanz der AGB und der Datenschutzerklärung.

11.2 Die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen, nämlich zur gewünschten Veröffentlichung, erforderlich.

11.3 Die angegebenen Daten werden im pkajournal, in pharmatime sowie auf unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook, Instagram und LinkedIn veröffentlicht.

11.4 Diese Daten werden nach drei Jahren gelöscht.

11.5 Die im Formular mit (*) bezeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne die Pflichtangaben können wir Ihre Aufträge nicht erfüllen.

12. Newsletter / Industrie- bzw. Agentur-Verteiler

12.1 Wenn Sie der Zusendung von Informations- und Werbenachrichten zugestimmt haben, etwa durch Setzen des entsprechenden Häkchens oder aufgrund einer Anfrage zur Aufnahme auf einen bestimmten Verteiler (z.B. „Neues vom Pharma-Markt“) verarbeiten wir die zur Zusendung sowie zur Anpassung notwendigen Daten. Diese umfassen insbesondere die Kontaktdaten (Name des Unternehmens, Funktion im Unternehmen, Ihren Namen inkl. Titel, Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Informationen über die in Ihrem Unternehmen zur Anwendung kommenden Produktkategorien und die Information darüber, ob Sie einer Werbeagentur angehören.

12.2 Durch die ausdrückliche Zustimmung zur Zusendung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck sowie zur Zusendung von werblichen Nachrichten gemäß Artikel 6 Abs 1 lit a) DSGVO und § 174 TKG 2021 ein.

12.3 Eine Verarbeitung erfolgt bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Die weitere Zusendung können Sie über den in der jeweiligen Zusendung enthaltenen Abmeldelink oder mittels E-Mail an datenschutz@ptv.co.at, Betreff „Newsletter abbestellen“, ablehnen.

13. Empfänger

13.1 Zur Erfüllung von Anzeigenaufträgen werden Ihre Daten an unsere Druckerei (Atlas Druckerei, Wiener Straße 35, 2203 Großebersdorf) weitergegeben.

13.2 Darüber hinaus und neben den allfällig im Rahmen der Erläuterungen der einzelnen Verarbeitungszwecke im Einzelnen angeführten Empfängern haben im Allgemeinen IT-Dienstleister und Anbieter von Tools und Softwarelösungen (z.B. Webdesigner), die uns bei der Leistungserbringung unterstützen, Zugriff auf personenbezogene Daten. Im Speziellen werden Ihre personenbezogenen Daten an nachstehende Auftragsverarbeiter übermittelt. In jedem Fall wurden entsprechende Auftragsverarbeitervereinbarungen gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen.

  • Zum Betrieb unserer Webseiten und unseres gesamten Kundenservices beauftragen wir das Unternehmen CJW media & consult e.U., Pezzlgasse 18-20/20, 1170 Wien.
  • Zum Datenaustausch, etwa im Rahmen von Anzeigenaufträgen, verwenden wir Dropbox Business Advanced (Dropbox International Unlimited Company, One Park Place, Floor 5, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Dropbox finden Sie in der Datenschutzerklärung von Dropbox, verfügbar unter https://www.dropbox.com/privacy.
  • Als Newsletter-Versand-Software verwenden wir Sendinblue (Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Sendinblue finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sendinblue, verfügbar unter https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy.

    13.3 Übermittlungen in Drittländer: Über unsere Dienstleister verarbeiten wir vereinzelt Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass eine Datenübermittlung in Länder außerhalb des EWR nur stattfindet, soweit dies zur Erbringung unserer Dienste erforderlich ist und dass entweder ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art 45 DSGVO vorliegt (das ist gegenständlich etwa für Kanada der Fall) oder die Übermittlung auf anderen geeigneten Garantien basiert (wie etwa Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, die Sie unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten bei uns erfragen können).

14. Cookies

14.1 Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

14.2 Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

14.3 Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

14.4 Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

15. Social Sharing

15.1 Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.

15.2 Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.

16. Web Analytics Matomo

16.1 Wir verwenden auf unserer Website die Webanalyse-Software Matomo Cloud. Dienstanbieter ist das neuseeländische Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.

16.2 Matomo ist eine Webanalyseplattform, die Datenschutz sehr ernst nimmt und dennoch für uns als Websitebetreiber genaue Statistiken über Ihr Verhalten auf unserer Website liefert. Wir haben Zugriff auf ein Matomo-Dashboard und können diverse Funktionen für Webanalysen nutzen. Matomo bietet auch verschiedenen Möglichkeiten, IP-Adressen unserer Websitebesucher zu anonymisieren und Cookies zu deaktivieren.

16.3 Viele der üblichen Analysetools erheben Unmengen an personenbezogenen Daten und können diese auch an Drittanbieter weitergeben. Das heißt, die Kontrolle über Ihre Daten ist nur noch sehr schwer aufrecht zu erhalten. Uns ist Datenschutz ein großes Anliegen und deswegen haben wir uns für Matomo und somit für eine deutlich datenschutzfreundlichere Alternative entschieden. Wir wollen allerdings auch nicht gänzlich auf Webanalyse verzichten. Schließlich können wir mit Hilfe von Statistiken über das Websiteverhalten unser Service optimieren und auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

16.4 Neben personenbezogenen Daten wie Ihre IP-Adresse oder Angaben zu Ihrer Person (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum), die Sie uns aktiv übermitteln, werden vor allem Informationen über Ihr Besucherverhalten gespeichert. Dabei handelt es sich meist nicht um personenbezogene Daten, sondern um Informationen wie Besucheranzahl der Website, Seitenaufrufe, Verweildauer oder verwendete Suchbegriffe. Weiters können auch technische Daten wie Browsertyp, Ihr verwendetes Betriebssystem und Ihre Bildschirmauflösung gespeichert werden. Matomo kann auch Informationen darüber sammeln, von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Die erhobenen Daten werden nie an Drittanbieter weitergegeben bzw. verkauft. Ihre Daten werden 180 Tage gespeichert.

17. WordPress

17.1 Wir nutzen für unsere Website das bekannte Content-Management-System WordPress.com. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

17.2 Durch die Verwendung von WordPress können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In der Regel werden hauptsächlich technische Daten wie Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung oder Hostinganbieter gespeichert. Jedoch können auch personenbezogene Daten wie IP-Adresse, geografische Daten oder Kontaktdaten verarbeitet werden.

17.3 Zu den nicht personenbezogenen Daten gehören etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps und Daten zu Ihrem Computer, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter sowie Datum des Seitenbesuchs.

17.4 Zudem werden auch noch personenbezogene Daten erfasst. Das sind in erster Linie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie diese angeben), IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort.

17.5 WordPress kann auch Cookies nutzen, um Daten zu erfassen. Darin werden häufig Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website erfasst. Zum Beispiel kann erfasst werden, welche Unterseiten Sie besonders gerne ansehen, wie lange Sie sich auf einzelnen Seiten befinden, wann Sie eine Seite wieder verlassen (Absprungrate) oder auch welche Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) Sie getroffen haben. Auf Basis dieser Daten kann WordPress auch die eigenen Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und an Ihr Userverhalten anpassen. Wenn Sie das nächste Mal unsere Website besuchen, wird Ihnen folglich unsere Website so angezeigt, wie Sie sie im Vorfeld eingestellt haben.

17.6 WordPress kann auch Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons) verwenden, um beispielsweise Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anbieten zu können.

17.7 Wie lange die Daten gespeichert werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Also es hängt vor allem von der Art der gespeicherten Daten und den konkreten Einstellungen der Website ab. Grundsätzlich werden die Daten bei WordPress dann gelöscht, wenn sie für die eigenen Zwecke nicht mehr gebraucht werden. Es gibt natürlich Ausnahmen, besonders wenn gesetzliche Verpflichtungen ein längeres Aufbewahren der Daten vorschreiben. Webserverprotokolle, die Ihre IP-Adresse und technische Daten enthalten, werden von WordPress bzw. Automattic nach 30 Tagen wieder gelöscht. So lange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Gelöschte Inhalte auf WordPress -Websites werden auch für 30 Tage im Papierkorb aufbewahrt, um eine Wiederherstellung zu ermöglichen, danach können sie in Backups und Caches verbleiben, bis diese gelöscht werden. Die Daten werden auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.

17.8 Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit bei einer staatlichen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.

17.9 In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unserer WordPress-Seite haben. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch WordPress verarbeitet werden, finden Sie auf https://automattic.com/privacy/.

18. Speicherdauer

18.1 Neben den für die im Rahmen der Erläuterungen der einzelnen Verarbeitungszwecke im Einzelnen angegebenen Speicher- bzw. Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten grundsätzlich nicht länger aufbewahrt als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Allgemein werden Ihre Daten jedoch für die Dauer des Bestehens einer Geschäftsbeziehung und drei Jahre darüber hinaus gespeichert.

18.2 Auch nach dem Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist kann es jedoch notwendig sein, dass wir bestimmte Daten weiter aufbewahren müssen, insbesondere wenn dies aufgrund gesetzlicher Pflichten (etwa Verrechnungsdaten gemäß unternehmensrechtlicher und steuerrechtlicher Vorschriften) oder einer Anordnung eines Gerichtes oder einer Verwaltungsbehörde notwendig ist, diese Daten zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen weiter aufbewahrt werden zu müssen oder wenn an deren weiterer Speicherung ein berechtigtes Interesse Dritter oder ein berechtigtes Interesse unserseits besteht. Diese Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Aufbewahrungsgrund nicht mehr besteht.

19. Datensicherheit

19.1 Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.

20. Ihre Rechte

20.1 Sie haben als Betroffener grundsätzlich jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Sperre oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.

20.2 Sie haben zudem das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken können Sie unabhängig davon jederzeit und grundlos widersprechen.

20.3 Sie haben überdies jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

20.4 Bitte richten Sie Anfragen bezüglich der Ausübung Ihrer oben genannten Rechte sowie einen etwaigen Widerruf Ihrer Einwilligung per E-Mail an datenschutz@ptv.co.at.

20.5 Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde.

21. Änderungen

21.1 Diese Datenschutzerklärung kann regelmäßig geändert und aktualisiert werden. Sofern das notwendig ist, werden Sie zur Kenntnisnahme bzw. Einwilligung aufgefordert.

Teile dieser Datenschutzerklärung wurden mit dem Datenschutz Generator für Österreich von AdSimple erstellt.