Start Wissenschaft COVID-19-Pandemie beschleunigte Hirnalterung

COVID-19-Pandemie beschleunigte Hirnalterung

Die COVID-19-Pandemie führte zu messbar beschleunigter Hirnalterung bei gesunden Erwachsenen – unabhängig von einer SARS-CoV-2-Infektion. Bei COVID-19-Erkrankten war zudem eine kognitive Verschlechterung nachweisbar, wie eine britische Studie zeigte.

Pandemie wirkte sich negativ auf die Gehirngesundheit aus

Eine umfassende Analyse von Daten aus der UK Biobank zeigt: Die COVID-19-Pandemie hat die biologische Alterung des Gehirns beschleunigt – auch ohne direkte Infektion mit dem Coronavirus. 

Ein Forschungsteam vom National Institute for Health Research in Nottingham (UK) berichtete über signifikante Veränderungen in der Hirnstruktur gesunder Erwachsener zwischen zwei Magnetresonanztomografie(MRT)-Zeitpunkten. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Vergleich vor und nach Pandemiebeginn

Mittels KI analysierten die Forschenden die MRT-Daten von rund 1.000 Personen. Diese entstammten einem Gesamt-MRT-Datensatz von mehr als 42.000 Personen ohne chronische Erkrankungen.

  • Kontrollgruppe (n=564): zwei Scans vor der Pandemie
  • Pandemiegruppe (n=432): ein Scan vor und ein Scan nach Pandemiebeginn

Die Gruppen waren sowohl alters- als auch gesundheitsmäßig vergleichbar. Die KI-basierte Schätzung des „brain age gap“ (BAG) – also der Differenz zwischen geschätztem und tatsächlichem Alter – ermöglichte Aussagen zur Hirnalterung.

Beschleunigte Hirnalterung unabhängig von Infektion

Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte sich in der Pandemiegruppe ein durchschnittlich um 5,5 Monate erhöhter BAG – ein Zeichen für beschleunigte Hirnalterung. Dieser Effekt war unabhängig vom Infektionsstatus mit SARS-CoV-2.

Besonders betroffen: Männer und sozial benachteiligte Gruppen

Auffällig war, dass sich bei Männern eine stärker beschleunigte Hirnalterung als bei Frauen zeigte. Besonders betroffen waren Personen mit niedrigerem sozioökonomischen Status.

Die beschleunigte Hirnalterung war sowohl in der grauen als auch in der weißen Hirnsubstanz messbar, also sowohl in den Zellkörpern als auch in den Nervenbahnen der Gehirnzellen. 

Kognitive Leistung nur bei Infizierten beeinträchtigt

Obwohl die Pandemie die Hirnalterung beschleunigte, zeigte sich kein genereller Rückgang der kognitiven Fähigkeiten. Nur bei den Personen mit dokumentierter Corona-Erkrankung war in einem neuropsychologischen Test zur Einschätzung eines eventuellen Demenzrisikos eine signifikante Verschlechterung feststellbar: Im sogenannten Trail Making Test (TMT) schnitten Infizierte schlechter ab – ein Hinweis auf Einbußen bei Aufmerksamkeit und kognitiver Flexibilität.

Bio-psycho-soziale Ursachen vermutet

Die Autorinnen und Autoren betonen abschließend, dass die beobachteten Veränderungen nicht allein durch eine Infektion erklärbar seien. Vielmehr würden die Daten nahelegen, dass psychosoziale Stressoren wie Isolation, wirtschaftliche Unsicherheit oder Belastung des Gesundheitssystems ebenfalls zur beschleunigten Hirnalterung beigetragen hätten.

Originalpublikation: 

Mohammadi-Nejad AR et al. Accelerated brain ageing during the COVID-19 pandemic. Nat Commun. 2025 Jul 22;16(1):6411

Neue Artikel

Wenig Neues im neuen Impfplan für Österreich 2025/2026

Am 1. Oktober veröffentlichte das Gesundheitsministerium den aktualisierten österreichische Impfplan. Großartige Änderungen gab es nicht, aber einige Anpassungen und...

Bei Prädiabetes Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht

Eine soeben veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Menschen mit Prädiabetes senken ihr Risiko für Typ-2-Diabetes deutlich, wenn sie ihren Blutzuckerspiegel normalisieren...

ÖGK: Moritz Mitterer übernimmt zusätzliche Führungsposition

Mag. Moritz Mitterer ist neuer stellvertretender Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und leitet ab 1. Oktober zusätzlich den Geschäftsbereich...

Polypharmazie bei älteren Krebspatienten oft schädlich

Eine neue Studie warnt vor dem häufigen Einsatz potenziell ungeeigneter Medikamente (PIMs) bei älteren onkologischen Patienten, da diese das...

 Weitere Artikel

Wenig Neues im neuen Impfplan für Österreich 2025/2026

Am 1. Oktober veröffentlichte das Gesundheitsministerium den aktualisierten österreichische Impfplan. Großartige Änderungen gab es nicht, aber einige Anpassungen und...

Bei Prädiabetes Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht

Eine soeben veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Menschen mit Prädiabetes senken ihr Risiko für Typ-2-Diabetes deutlich, wenn sie ihren Blutzuckerspiegel normalisieren...

ÖGK: Moritz Mitterer übernimmt zusätzliche Führungsposition

Mag. Moritz Mitterer ist neuer stellvertretender Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und leitet ab 1. Oktober zusätzlich den Geschäftsbereich...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner