Am 24. Oktober fand in der Berufsschule Wels der 10. Bundeslehrlingswettbewerb für Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen und Assistenten (PKA) statt. 13 Teilnehmerinnen und erstmals ein männlicher Teilnehmer – traten in den Disziplinen Laborarbeit, Merchandising und Verkaufsgespräch gegeneinander an.
Alena Kogler aus Kärnten gewann den Wettbewerb – und das für sie ganz unerwartet. „Das Niveau war hoch, ich war sehr aufgeregt und bin froh, dass es am Ende so gekommen ist“, schilderte sie im Interview. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Stefanie Suntinger (ebenfalls Kärnten) und Vanessa Berndorfer (Oberösterreich).

Das Niveau war hoch, ich war sehr aufgeregt und bin froh, dass es am Ende so gekommen ist.
Alena Kogler
PKA, 1. Platz PKA-Bundeslehrlingswettbewerb 2025
Drei Disziplinen
So umfassend wie der PKA-Beruf selbst, waren auch die Aufgabenstellungen, denen sich die Teilnehmenden beim Bundeslehrlingswettbewerb stellten. Dabei waren umfassendes Fachwissen, viel Kreativität und ein hohes Maß an Kundenverständnis und -orientierung bei den drei Wettbewerbsdisziplinen gefragt. „Man braucht sowohl das Wissen aus der Praxis mit den Kunden in der Apotheke, als auch die Theorie, die man in der Berufsschule lernt“, erzählte Stefanie Suntinger im Interview mit PharmaNow.
Bei der Laboraufgabe konnte mit der Herstellung von Hautspiritus das rechnerische und handwerkliche Geschick der Teilnehmenden unter Beweis gestellt werden. Dabei war nicht nur das Beherrschen des Mischungskreuzes besonders wichtig, sondern auch Fokus, denn die PKAs standen bei der Herstellung unter genauer Beobachtung der Jurorinnen und Juroren. „Bei der Herstellung schaut einem die ganze Zeit ein Juror über die Schulter. Da war es wichtig, sich nicht verunsichern und raus bringen zu lassen“, erzählt Stefanie Suntinger.

Bei der Herstellung schaut einem die ganze Zeit ein Juror über die Schulter. Da war es wichtig, sich nicht verunsichern und raus bringen zu lassen.
Stefanie Suntinger
PKA, 2. Platz PKA-Bundeslehrlingswettbewerb
In der Disziplin „Merchandising“ war mit der Gestaltung eines Aktionsplakates, einer Dekorationsaufgabe und der Erstellung eines Social Media Postings kreatives Gespür gefragt. Den Abschluss machte ein authentisches Verkaufsgespräch. Die Gewinnerin Alena Kogler hatte für alle Disziplinen ihre eigene Strategie: „Wichtig war es, alles ruhig anzugehen und auch die anderen PKAs zu motivieren.“ Damit gerechnet zu gewinnen, hat sie nicht.
Strahlende Siegerinnen
Beim anschließenden Galaabend, moderiert von Mag. Paul Hauser (PKA-Beauftragtensprecher des Österreichischen Apothekerverbands) und Mag. Philipp Rieder (PKA-Beauftragter in Oberösterreich) wurden nicht nur die drei Gewinnerinnen ausgezeichnet, sondern es wurde vor allem ausgelassen gefeiert. Die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer waren von der guten Organisation begeistert und haben anschließend – zurecht – den Abend ausgiebig genossen.
Gestrahlt haben nicht nur die Siegerinnen, sondern auch die Veranstalterinnen: Angelika Hovorka, selbst PKA, und Mag.pharm. Silvia Visotschnig von der PKA-Abteilung des Österreichischen Apothekerverbands sind für die Planung und Umsetzung der PKA-Lehrligswettbewerbe zuständig. „Als Organisatorin und selbst PKA bin ich unglaublich stolz auf die Leistungen der Lehrlinge. Sie zeigen beim Bundeslehrlingswettbewerb mit Leidenschaft und Kompetenz wie beeindruckend unser Beruf ist“, erzählt Angelika Hovorka.
10 Jahre Lehrlingswettbewerb
Seit 2014 messen sich die besten Lehrlinge aus den Bundesländern in drei praktischen Aufgaben. In der Laborarbeit stellten sie Hautspiritus her, beim Merchandising gestalteten sie Plakate und Social-Media-Postings. Im Verkaufsgespräch zeigten sie Kundennähe und Fachwissen.
PKA-Präsident Mag.pharm. Thomas W. Veitschegger lobte das hohe Niveau der Leistungen: „Der Bundeslehrlingswettbewerb ist seit Beginn ein Beweis dafür, wie engagiert, motiviert und kompetent der PKA-Berufsnachwuchs ist. Die PKA sind eine unverzichtbare Säule im Apothekenteam. Sie tragen wesentlich zur Qualität der Apothekenbetriebe bei. Die fachlichen Leistungen der Teilnehmer:innen imponieren mir jedes Jahr aufs Neue – sie zeigen, mit welchem Einsatz unsere Jungen an ihre Ausbildung herangehen und welche gute Arbeit die Apotheken als Ausbildungsbetriebe leisten.“
Für den Bundesbewerb qualifizieren sich die besten zwei Lehrlinge aus den Landeswettbewerben. Diese finden jährlich im Frühjahr in den Berufsschulen der Bundesländer statt. Teilnahmeberechtigt sind Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr unter 23 Jahren. Seit Beginn nahmen 124 Lehrlinge am Bundeswettbewerb teil.


















