💥 Schwerpunkt: Telemedizin, Dr. ChatGPT & Co.
Der technologische Fortschritt macht vieles möglich, was noch vor Jahren undenkbar gewesen wäre. Dabei spielt auch künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Richtig eingesetzt, kann diese zur Unterstützung des medizinischen und pharmazeutischen Fachpersonals sowie zu einer maßgeblichen Entlastung des Gesundheitssystems beitragen.
Neue Technologien eröffnen aber auch abseits des professionellen Bereichs völlig neue Möglichkeiten für die Bevölkerung. So war die Corona-Pandemie ein Treiber von telemedizinischen Angeboten. Auch die ÖGK möchte dieses Angebot weiter ausbauen und schrieb – unter heftigem Protest der Ärzteschaft – die Realisierung einer Telemedizin-Ambulanz aus. Die Zukunft scheint also zunehmend digitaler zu werden.
Wo die Apotheke in einer solchen Zukunft ihre Rolle findet, aber auch wie es um die Telemedizin in Österreich und Europa steht und was Dr. ChatGPT so alles kann – und nicht kann – hat sich die aktuelle Ausgabe von PharmaTime angesehen.
- Telemedizin: Apotheken – die übersehene Schnittstelle
von Mag. Christoph Jakesz - Exklusiv-Interview: Apotheken und Telemedizin – wird das was?
von Mag. Christoph Jakesz - Von Telemedizin bis Dr. ChatGPT: Chancen mit beschränkter Haftung
von Dr. Stefan Galoppi - Videocalls, Onlinetherapie & Kommerz: Telemedizin in Europa
von Mag. Irene Thierjung - Editorial: Telemedizin in der Apotheke
von Mag. Christoph Jakesz
Weitere Themen Highlights der Ausgabe:
➡ Viren & Co.: Was uns im Winter blüht (Wolfgang Wagner)
➡ Effizient Beraten: Das Prämenstruelle Syndrom (Susanne Hofmann)
➡ Seltene Erkrankungen: Hypophosphatasie – wenn die Knochen weich werden (Emilia Kuch)
➡ EU vs. USA: Transatlantische Bocksprünge (Wolfgang Wagner)
u.v.m.
👉🏻 Bestellmöglichkeit für Abos und Einzelhefte
Jahresabonnement: 36 Euro / Jahr (10 Ausgaben; inkl. MwSt.)
Einzelausgabe: 4,50 Euro (inkl. MwSt.)




