Start Wissenschaft Tuberkulose: neuer Wirkstoffkandidat und steigende Resistenzen

Tuberkulose: neuer Wirkstoffkandidat und steigende Resistenzen

Grazer Forschende identifizierten ein Enzym, das der Tuberkulose-Erreger für seinen Fettstoffwechsel benötigt – und fanden gleichzeitig einen potenziellen Hemmstoff. Bei steigenden Antibiotikaresistenzen sind neue Therapiezugänge auch dringend nötig.

Tuberkulose (Tbc, Schwindsucht) ist jene Infektionskrankheit, die am häufigsten tödlich verläuft. Millionen Menschen weltweit tragen Mycobacterium tuberculosis, den Erreger der Tuberkulose, in sich – oft über Jahre hinweg unbemerkt. Die Bakterien befinden sich dann in einem latenten Zustand, versteckt in sogenannten Granulomen, wo sie vom Immunsystem zwar eingeschlossen, aber nicht abgetötet werden.

Genau hier setzt eine neue Entdeckung aus Graz an: Ein interdisziplinäres Forschungsteam rund um Molekularbiologin Lina Riegler-Berket vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz konnte ein Enzym identifizieren, das die Bakterien für ihren Fettstoffwechsel in der genannten Ruhephase benötigen. Die zugrunde liegende Studie wurde Mitte September im Fachjournal „Disease and Therapeutics“ veröffentlicht.

Wirkstoffkandidat blockiert Schlüsselenzym

Mithilfe von KI-gestützter Proteomanalyse wurde nicht nur die Zielstruktur, sondern auch ein Wirkstoffkandidat entdeckt. Dieser Hemmstoff bindet spezifisch an das bakterielle Enzym.

„Dieser kleine Schritt stört in Folge den gesamten Fettstoffwechsel des Bakteriums und vermindert damit seine Überlebensfähigkeit“, erklärt Riegler-Berket. Besonders bemerkenswert ist, dass dieses Enzym nur beim Bakterium aktiv ist, nicht jedoch beim Menschen. Daher sind unerwünschte Nebenwirkungen unwahrscheinlich.

Relevanz vor dem Hintergrund zunehmender Resistenzen

2024 wurden in Österreich 390 Fälle von Tuberkulose ins Epidemiologische Meldesystem (EMS) gemeldet, 25 Personen sind daran verstorben.

Gemeldete Tuberkulose-Fälle in Österreich
Gemeldete Tuberkulose-Fälle in Österreich (Quelle: Statistik Austria, Grafik: PharmaTime Verlag)

Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Antibiotikaresistenzen bei Tuberkulose gewinnen die Grazer Forschungsergebnisse nochmal an Bedeutung.

Denn jüngste Forschungsdaten aus der Republik Moldau zeigen ein dramatisches Bild, wie das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) kürzlich berichtete: Bei rund 40% der Tuberkulose-Patientinnen und -Patienten, bei denen eine Therapie fehlschlug, entwickelten die Bakterien neue Resistenzen. Insbesondere gegen WHO-Schlüsselmedikamente wie z.B. Fluorchinolone (75%), Bedaquilin (40%) und Linezolid (38%).

Diese extensiv resistente Tuberkulose (XDR-TB) bedroht die derzeit verfügbaren Therapieoptionen. Vor diesem Hintergrund bieten daher die Grazer Forschungsergebnisse Aussicht auf eine dringend benötigte Alternative.

Originalpublikationen:

Riegler-Berket L et al. M. tuberculosis meets European lead factory – Identification and structural characterization of novel Rv0183 inhibitors using X-ray crystallography. Disease and Therapeutics 1. 2025. 100002

Chesov D et al. High rates of acquired resistance to fluoroquinolones, bedaquiline, and linezolid in patients failing treatment against drug-resistant tuberculosis in the Republic of Moldova. Clin Microbiol Infect. 2025 Sep 11:S1198–743X

Neue Artikel

Startschuss für #GoRed Austria

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen – ihr Risiko wird jedoch weiterhin unterschätzt und Symptome oft fehlgedeutet. Es...

Eincremen verringert Neurodermitis-Risiko bei Säuglingen

Tägliches Eincremen mit Feuchtigkeitscremen ab der frühen Säuglingszeit kann das Risiko für Neurodermitis reduzieren. In der Beratung von Jungeltern...

PKAjournal 10/2025: out now

Die neueste Ausgabe des PKAjournals, Österreichs Leitmedium für Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen und Assistenten, ist soeben erschienen. Wie immer ist es...

TikTok-Trend: Haarklammern gegen Migräne?

Ein Trend auf TikTok verspricht Linderung bei Migräne-Kopfschmerzen: Haarklammern an den Augenbrauen. Der Hintergrund ist zwar nicht völlig abwegig,...

 Weitere Artikel

Startschuss für #GoRed Austria

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen – ihr Risiko wird jedoch weiterhin unterschätzt und Symptome oft fehlgedeutet. Es...

Eincremen verringert Neurodermitis-Risiko bei Säuglingen

Tägliches Eincremen mit Feuchtigkeitscremen ab der frühen Säuglingszeit kann das Risiko für Neurodermitis reduzieren. In der Beratung von Jungeltern...

PKAjournal 10/2025: out now

Die neueste Ausgabe des PKAjournals, Österreichs Leitmedium für Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen und Assistenten, ist soeben erschienen. Wie immer ist es...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner