Start Wissenschaft Nasensprays bei allergischem Schock so wirksam wie Pens

Nasensprays bei allergischem Schock so wirksam wie Pens

Eine beim europäischen Kongress für Notfallmedizin in Wien präsentierte Studie zeigt: Nasensprays mit Adrenalin können bei allergischen Schocks ebenso wirksam sein wie klassische Injektoren.

Nasensprays mit Adrenalin könnten künftig eine nadelfreie Alternative zu klassischen Auto-Injektoren bei allergischen Schocks (Anaphylaxie) darstellen. Eine am 30. September beim europäischen Notfallmedizin-Kongress EUSEM in Wien vorgestellte Studie zeigt, dass flüssige oder pulverförmige Nasensprays in manchen Fällen sogar schneller ins Blut aufgenommen werden als Injektionen.

Gerade ist erst ein entsprechendes Produkt in Europa (inkl. Norwegen und Island) sowie in den USA zugelassen worden. Weitere befinden sich in Entwicklung.

Alternative für Betroffene mit Angst vor Spritzen

Die vorgestellte systematische Übersichtsarbeit basiert auf fünf Studien aus Israel, Kanada, Thailand, den USA und Japan. Dabei wurden intramuskuläre Adrenalin-Injektionen mit nasalen Applikationssystemen verglichen. Bei den Studien handelte es sich um Phase-I-Studien an gesunden Erwachsenen ohne Anaphylaxie-Anamnese – eine Einschränkung, die die Forschenden betonten.

„Bei Zulassung könnten Nasensprays eine geeignete und ebenso wirksame, nadelfreie Alternative zum EpiPen® darstellen, der derzeit zur Behandlung von Anaphylaxie eingesetzt wird“, erklärte Danielle Furness von der University of Buckingham (UK) in einer Aussendung. 

„Patienten müssten weiterhin klare Anweisungen zur Anwendung erhalten, aber dies könnte die rechtzeitige Gabe von Adrenalin verbessern, insbesondere für Menschen mit Angst vor Nadeln oder Betroffene außerhalb von Krankenhäusern, was die Zahl der Spitalsaufnahmen reduzieren könnte.“

Vorteile: Haltbarkeit und Handlichkeit

Furness stellte fest, dass die Absorption der Nasensprays vergleichbar oder sogar schneller war als bei Injektionen. Sie dauerte maximal 2,5 bis 20 Minuten, verglichen mit 9 bis 45 Minuten bei injiziertem Adrenalin. 

Bei den Nasensprays wurden ähnliche oder höhere Adrenalinspiegel im Blutplasma festgestellt. Gleichzeitig waren Herzfrequenz und Blutdruck bei Patienten, die Adrenalin über ein Nasenspray oder eine Injektion erhielten, vergleichbar. Die Nebenwirkungen des Nasensprays waren mild und klangen schnell ab.

Neben der potenziellen Wirksamkeit bieten Nasensprays weitere Vorteile: Sie sind bis zu zwei Jahre haltbar, während Injektionsgeräte etwa alle 12 bis 18 Monate ausgetauscht werden müssen. Zudem sind die Sprays kleiner und handlicher.

Hintergrund: Anaphylaxie

Anaphylaxie ist eine akute allergische Reaktion, etwa auf Nüsse oder Insektenstiche, und stellt einen medizinischen Notfall dar. Symptome können Hautausschlag, Schwellungen im Gesichts- und Mundbereich, Atemnot bis hin zu Bewusstlosigkeit sein. Die Behandlung erfolgt in der Regel möglichst rasch mit Adrenalin (Epinephrin), das bisher üblicherweise per Injektion oder Infusion verabreicht wird.

Neue Artikel

Wenig Neues im neuen Impfplan für Österreich 2025/2026

Am 1. Oktober veröffentlichte das Gesundheitsministerium den aktualisierten österreichische Impfplan. Großartige Änderungen gab es nicht, aber einige Anpassungen und...

Bei Prädiabetes Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht

Eine soeben veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Menschen mit Prädiabetes senken ihr Risiko für Typ-2-Diabetes deutlich, wenn sie ihren Blutzuckerspiegel normalisieren...

COVID-19-Pandemie beschleunigte Hirnalterung

Die COVID-19-Pandemie führte zu messbar beschleunigter Hirnalterung bei gesunden Erwachsenen – unabhängig von einer SARS-CoV-2-Infektion. Bei COVID-19-Erkrankten war zudem...

ÖGK: Moritz Mitterer übernimmt zusätzliche Führungsposition

Mag. Moritz Mitterer ist neuer stellvertretender Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und leitet ab 1. Oktober zusätzlich den Geschäftsbereich...

 Weitere Artikel

Wenig Neues im neuen Impfplan für Österreich 2025/2026

Am 1. Oktober veröffentlichte das Gesundheitsministerium den aktualisierten österreichische Impfplan. Großartige Änderungen gab es nicht, aber einige Anpassungen und...

Bei Prädiabetes Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht

Eine soeben veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Menschen mit Prädiabetes senken ihr Risiko für Typ-2-Diabetes deutlich, wenn sie ihren Blutzuckerspiegel normalisieren...

COVID-19-Pandemie beschleunigte Hirnalterung

Die COVID-19-Pandemie führte zu messbar beschleunigter Hirnalterung bei gesunden Erwachsenen – unabhängig von einer SARS-CoV-2-Infektion. Bei COVID-19-Erkrankten war zudem...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner